410 Follower
26 Ich folge
fraencisdaencis

Fraencis Daencis

Keksmaschine und Milchbartträgerin. Leseratte und Fotografieliebhaberin.

Eine tolle Idee mit solider Verpackung

Wir in drei Worten - Mhairi McFarlane, Karin Dufner, Ulrike Laszlo

Noch ein  Buch von meinem Weihnachts- und Geburtstags-SuB. Dieses Mal geschenkt von der lieben Petzi. Viel Spaß beim Lesen, lasst mir doch gerne eure Meinung zu dem Buch unten in den Kommentaren da!

 

Allgemeines

Titel: Wir in drei Worten
Autorin: Mhairi McFarlane
Verlag: Knaur
Reihe: nein
Seitenzahl: 496
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-426-51453-5
Preis: 9,99€ | 9,99€
Kaufmöglichkeiten: Buch | eBook
 

Inhalt

 

Die lokale Gerichtsjournalistin Rachel ist 31 und seit 13 Jahren mit ihrem Freund Rhys zusammen, als die beiden schlussendlich entscheiden, dass sie heiraten wollen. Doch in all der Hochzeitsplanung bemerkt Rachel, das so einiges schief läuft und auch schon lange Zeit schief lief in der Beziehung, weshalb sie sich von Rhys trennt. Ihre Freunde Mindy, Ivor und Caroline helfen ihr dabei, sich ein neues Leben als Single aufzubauen. Als Caroline ihrer Freundin eines Tages erzählt, dass ihr ehemaliger Kommilitone Ben wieder in Manchester ist, macht diese sich auf, ihn zu suchen. Es beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle, Fettnäpfchen und schrägen Situationen, denn sie lernt nicht nur Ben aufs Neue kennen, sondern auch dessen Frau Olive und seinen Freund Simon.

 

Meinung

 

Wir begegnen Rachel mitten im Umbruch, denn schon nach einigen Seiten wird klar, dass sie sich von ihrem Verlobten trennen wird. Rhys und Rachel waren seit 13 Jahren ein Paar, doch so ganz rund lief es augenscheinlich nicht bei den beiden. Dies wird aber erst im Laufe der Geschichte immer deutlicher, da die Kapitel immer abwechselnd in der Gegenwart und in der Vergangenheit spielen. Das gefiel mir während des Lesens sehr gut.

“Ich liebte Rhys, und ich nehme an, dass in meiner Einwilligung der Gedanke mitschwang: Wen soll ich auch sonst heiraten? Zugegeben, wir führten eine Beziehung mit einer unterschwellig rumorenden Unzufriedenheit. Aber wie bei Schimmelflecken in einer feuchten Ecke des Badezimmers wäre ein großer Aufwand nötig, um etwas dagegen zu unternehmen, und irgendwie fanden wir nie die Zeit dafür.” – Seite 15

Weniger gut gefiel mir aber, dass Rachel leider sehr naiv eingestellt war, vor allem in ihrer Haltung Rhys gegenüber. Sie war für ihn nur eine Art Besitz, aber Rachel himmelte ihren Rockstar weiterhin fleißig an. Diese Tatsache vergällte mir so manch einen Moment im Buch, da ich die Protagonistin am liebsten geschüttelt hätte, um ihr die Realität vor Augen zu führen.

“Rhys und Rachel. Rachel und Rhys. Wir alliterierten – offensichtlich waren wir füreinander bestimmt.” – Seite 59

Doch die Liebesgeschichte zwischen den beiden ist nicht das einzig Wichtige in der Handlung. Immer wieder sucht Rachel Rat bei ihren Freunden, die sie noch aus Unizeiten kennt. Dieses Vierergespann ist wie ein Felsen in der wogenden Brandung, und es ist schön zu sehen, wie sehr sich Rachel auf ihre Freunde verlassen kann – und umgekehrt.

“Die besten Freundschaften stellen sich normalerweise langsam und unauffällig ein, und man erinnert sich nicht daran wann genau sie begonnen haben. In diesem Moment aber klickte es, und ich wusste, dass wir uns nicht höflich voneinander verabschieden würden, sobald wir uns angemeldet und die Stundenpläne abgeschrieben hätten.” – Seite 64

Obwohl sie Ben seit zehn Jahren – also seit dem Abschluss an der Uni – nicht mehr gesehen hat, so ist sie doch oft in Gedanken bei ihm. Man merkt recht früh, dass eine bestimmte Nacht eine besondere Rolle in ihrer Beziehung spielt und dass die beiden etwas verheimlichen. Diesem “Geheimnis” kommt man nach und nach auf die Spur.

“Ich begriff, dass Ben hinter der adretten Kleidung und der fröhlich-lockeren Art genauso mit sich zu kämpfen hatte wie wir anderen auch. Er verpackte es nur besser,” – 114

So weit, so gut. Abgesehen von der Naivität von Rachel gefiel mir die Geschichte recht gut.  Aber im Klappentext steht nur etwas zu Ben und Rachel, dass es sich bei dem Buch eher um eine Dreiecksgeschichte handelt, die mehr als ein Jahrzehnt besteht, wird verschwiegen. Das fand ich schade, denn so hatte man falsche Erwartungen an das Buch.

 

Fazit: Eine solide Liebesgeschichte, hinter der eine tolle Idee steckt, die jedoch auch ihre Macken aufweist. Dennoch, wer gerne etwas über die Liebe und das Leben lesen will, ist mit diesem Buch gut bedient!

 

{ 3,/5 Punkte }

{ LESEMONAT } März | 2014

Der März war ein typischer Monat mit vielen Höhen und auch einigen Tiefen. Aber die gehören zum Leben dazu, das ist das, was das Leben ausmacht. Wie ihr in meinem letzten Wochenrückblick (KLICK) erfahren habt, versuche ich nun, das Leben etwas optimistischer zu sehen. Was soll ich sagen, es klappt!

 

Der März war lesetechnisch endlich wieder gut! Ich habe viel Zeit zum Lesen gehabt, habe auch einige Beiträge hier auf dem Blog geschrieben und bin von daher auch blogtechnisch gesehen sehr zufrieden!

 

 

Mein Monat in Zahlen

 

März

 

Gelesene Bücher: 7 beendet + 1 angefangen
Gelesene Seiten: 2721
Seiten pro Tag: 87
Durchschnittliche Bewertung: 3,5

2014

 

Gelesene Bücher 2014: 14 beendet + 1 angefangen
Gelesene Seiten 2014: 5892
Gelesene Seiten pro Tag 2014: 65
Durchschnittliche Bewertung: 3,5

 

 

Gelesene Bücher

 

Rezensionen

Mit einem Klick auf das Bild kommt ihr zur Rezension.

 

Gelesen und (noch) nicht rezensiert

 

Angefangen

 

 

Monatsflop

 

Mit nur einem von fünf Punkten ist Nora Miedlers “Schatzsuche” definitiv mein Monatsflop. Ich möchte an dieser Stelle auch nicht mehr viel dazu sagen, wenn euch meine Meinung zu dem Buch interessiert, lest euch gerne meine Rezension durch.

 

 

Monatshighlight

 

Mein absolutes Monatshighlight ist “Wonder” von R. J. Palacio. Es ist eines der besten Bücher, die ich je las. Meine Empfindungen, die ich während des Lesens spürte, kann ich kaum in Worte fassen, weshalb meine Rezension diesem fabelhaften Buch überhaupt nicht gerecht wird.

 

 

Blogbeiträge

 

19 Beiträge sind in diesem Monat online gegangen und darauf bin ich doch ein wenig stolz. In meiner Auflistung hier lasse ich die Rezensionen weg, schließlich sind die schon oben verlinkt.

01|03|2014

{ LESEMONAT } Februar 2014

02|03|2014

{ MEINE WOCHE } Fallen und aufstehen | #9

09|03|2014

{ MEINE WOCHE } (Vor-)Freude | #10

12|03|2014

{ SELBSTVERSUCH } 52 Wochen entspannt | Update #5

13|03|2014

{ LESEFEST } Leipzig liest – wir auch! | Donnerstag

14|03|2014

{ LESEFEST } Leipzig liest – wir auch! | Freitag

15|03|2014

{ LESEFEST } Leipzig liest – wir auch! | Samstag

16|03|2014

{ LESEFEST } Leipzig liest – wir auch! | Sonntag

16|03|2014

{ MEINE WOCHE } Bergauf, bergab. | #11

21|03|2014

{ ANKÜNDIGUNG } reBuy Bücherchallenge | Viertelfinale

23|03|2014

{ MEINE WOCHE } Tage zählen | #12/14

26|03|2014

{ SELBSTVERSUCH } 52 Wochen entspannt | Update #6

28|03|2014

{ AKTION } Ankas 13. Lange Lesenacht

30|03|2014

{ MEINE WOCHE } Optimismus schadet nie | #13/14

 

Seid ihr mit eurem Lesemonat März zufrieden? Lasst es  mich wissen,
eure Fräncis

Abgedroschene Handlung trifft auf naive Charaktere mit kuriosen Namen

Schatzsuche - Nora Miedler

Dieses Buch habe ich über wasliestdu bekommen und habe es schon seit ein paar Tagen beendet im Regal stehen. Wer mir bei Twitter folgt, der hat vielleicht schon mitbekommen, dass ich zuerst keine Rezension zu dem Buch verfassen wollte. Wenn ihr euch fragt, warum das so ist, dann lest euch doch gerne unten meine Meinung zu dem Buch durch.

 

 

 

 

 

Allgemeines

Titel: Schatzsuche
Autorin: Nora Miedler
Verlag: List
Reihe: Band 2
Seitenzahl: 266
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-548-61148-8
Preis: 8,99€ | 7,99€
Kaufmöglichkeiten: Buch | eBook
 

Inhalt

 

Teddy Kis, 33 Jahre alt, Jungfrau. Aber seit fünf Wochen endlich kein Single mehr! Sie hat ihren Traummann, Siegfried Nemeth, alias der Pirat, erobern können. Jetzt kann sie in der Liebe durchstarten - wäre da nicht der schüchterne Pirat, der jegliche Annäherungsversuche abwehrt. Doch das ist nicht das einzige Problem, vor dem Teddy plötzlich steht. In wenigen Wochen steht ihre Doppelhochzeit an, welche von ihrer Schwiegermutter Gloria organisiert wird, und die zweite Braut ist keine geringere als ihre bildschöne und erfolgreiche Schwester Tirza. Das Chaos ist also vorprogrammiert!

 

Meinung

 

Bei diesem Buch weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht bei den völlig absurden Namen, die sich die Autorin für ihre Charaktere ausgedacht hat? Wenn Namen etwas ausgefallener sind, dann kann man sie sich besser merken, aber diese kuriosen Namen hätten nun wirklich nicht sein müssen.

 

Hinzu kommt dann noch eine Handlung, die absolut vorhersehbar ist. Gut, der typische ChickLit-Roman bringt selten neue Handlungsideen auf den Tisch, sondern bedient sich immer an alten Motiven und Szenen. Aber dennoch, ein bisschen mehr Originalität (abgesehen bei den Namen) hätte nicht geschadet. Die Glaubwürdigkeit des Romans leidet in meinen Augen vor allem unter der Tatsache, dass eine (Jung-)Frau über dreißig innerhalb von acht Wochen vom Single zur Braut mit Doppelhochzeit mutiert. Da hat es die Autorin etwas zu gut gemeint. Die Hochzeit bildet daher den thematischen Rahmen für das Buch.

“’Roger versteht etwas von seiner Kunst’, erklärte sie mit geblähten Nüstern. Und sagte nicht Rotscher, sondern Roscheee. Diese Reichen. Ich war sicher, dass Roger aus Mistelbach kam und Hansi hieß. Aber kochen konnte er, alle Achtung.” – Seite 86

Nicht nur die Namen der Figuren sind extrem, auch ihre Persönlichkeiten sind interessant gestaltet von der Autorin. Diese spielt mit dem Klischee der bösen Schwiegermutter, hat eine hübsche Schwester in petto und der Schwager wird vom Schürzenjäger zum Softie. Die Protagonistin Teddy kämpft zu all den anderen Übeln auch  noch mit ihrer Figur und ist so gar nicht mit sich selbst im Reinen.

“Sollte Diät halten, schließlich heirate ich nur einmal im Leben. Hoffentlich! Kann aber nicht Diät halten bei einem Schwiegermonster wie Gloria.” – Seite 96

Fazit: Eine schlecht konstruierte und absolut vorhersehbare Handlung trifft auf nervige Protagonisten mit merkwürdigen Namen. Wer dennoch lesen möchte, wie aus einer Ü30-Jungfrau innerhalb von acht Wochen eine  Braut wird, und das in schon bekannten und zusammengeschusterten Handlungssequenzen, der kann dennoch gerne zu diesem Buch greifen.

 

{ 1/5 Punkte }

Ein runder Abschluss für die Dilogie

Lovesong - Gayle Forman, Bettina Spangler

Eigentlich hatte ich dieses Buch mir für meine Rückfahrt mit dem Zug mitgenommen, aber dann hatte ich bei meiner besten Freundin doch mehr Lesezeit als ich dachte. Sonntag waren wir den ganzen Nachmittag im Park und dort habe ich fast die ganze Zeit gelesen. Und so war der Fortsetzungsroman von “Wenn ich bleibe” doch schneller beendet als gedacht. Zu meiner Rezension von Band 1 geht es hier entlang.

Bedenkt bitte, dass in dieser Rezension einige SPOILER auftreten können!

 

 

Allgemeines

Titel: Lovesong
Autorin: Gayle Forman
Verlag: blanvalet Verlag
Reihe: Band 2
Seitenzahl: 272
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-3-442-37942-2
Preis: 8,99€ | 7,99€
Kaufmöglichkeiten: Buch | eBook
 
 

Inhalt

 

Adam und seine Band Shooting Star starten mittlerweile richtig durch und landen einen Hit nach dem anderen. Er bezaubert die Mädels und führt ein richtiges Rockstar-Leben – das glaubt man zumindest. Doch eigentlich geht es Adam gar nicht gut, trotz Medikamenten und seiner neuen Freundin Bryn. Der Grund, warum es ihm nicht gut ist, trägt auch einen Namen: seine ehemals große Liebe Mia, welche nach ihrem schlimmen Autounfall nach New York ging, um Musik zu studieren. Während eines Streifzugs durch New York kurz vor Tourneeauftakt entdeckt er ein Plakat von Mia, die noch am selben Abend ein Konzert gibt und wie von anderen Mächten geleitet besucht Adam das Konzert.

 

 

Meinung

 

Das erste Buch ist komplett aus Mias Sicht geschrieben, auch wenn sie die meiste Zeit davon im Koma liegt. Die Fortsetzung von “Wenn ich bleibe” ist dahingegen aus Adams Sicht geschrieben, was ich sehr passend finde. So lernt man auch die andere Seite der Geschichte und die Person hinter dem Rockstar Wilde Man kennen. “Lovesong” spielt ein paar Jahre nach dem Unfall, bei dem Mias Familie ums Leben kam. Mia und Adam sind unabhängig von einander erfolgreich im Musikgeschäft – er als Rockstar, sie als klassische Cellistin. Man erfährt recht schnell, dass die Beziehung der beiden in die Brüche ging, doch das Warum klärt sich erst sehr spät. Doch ist mir als Leserin sehr schnell klar geworden, dass Adam mit der Trennung nicht zurecht kam und kommt, sodass er ein nervliches Wrack ist.

“Er wirft einen Blick auf mich, auf meine Zigarette, wieder auf mein Gesicht. So wie er mich anglotzt, weiß ich genau, dass er gerade überlegt, ob er heute der gute oder der böse Bulle sein will. Dass er sich für den guten Bullen entscheidet, sagt mir, dass ich wirklich grauenvoll aussehen muss.”
- Seite 12

Der zeitliche Rahmen der Handlung ist sehr eng, das meiste spielt sich innerhalb von etwas mehr als 24 Stunden ab, die letzten paar Szenen sind dann knapp eine Woche später. Der Fokus liegt daher eher auf den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten, doch das störte mich nicht, da es zu der Handlung gut passte. Viel mehr möchte ich jetzt auch nicht dazu schreiben, sonst nehme ich so viel vorweg.

 

Abschließend bleibt mir also nur noch zu sagen, dass die Autorin meiner Meinung nach die Dilogie einen runden, würdigen Abschluss gegeben hat, mit dem man mehr als nur zufrieden sein kann.

{ 5/5 Punkte }

{ LESEUPDATE } R. J. Palacio | "Wonder" | 50/315 Seiten

[ WONDER BY PALACIO, R. J.](AUTHOR)PAPERBACK - R. J. Palacio

Ich mag dieses Buch jetzt schon. Sonderlich weit bin ich noch nicht gekommen, aber der Schreibstil ist packend, die Geschichte wunderbar und durchdacht und die kurzen Kapitel passen perfekt. Schade, dass ich jetzt gerade nicht die Zeit habe, um weiterzulesen.

Eine etwas zu absurde Geschichte über Freundschaft

Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat - Gavin Extence, Alexandra Ernst

Im Moment bin ich bei meiner besten Freundin in Köln, und da sie noch ein bisschen was lernen musste, hatte ich viel Zeit zum Lesen. Da der Verlag Gavin Extences Buch “Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat” unter der Kategorie “Humor und Satire” auflistet, passte es perfekt für die nächste Runde der reBuy Bücherchallenge.

 

 

Allgemeines

 
Titel: Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat
Autor: Gavin Extence
Verlag: Limes Verlag
Reihe: nein
Seitenzahl: 480
Erscheinungsjahr: 2014
ISBN: 978-3809026334
Preis: 19,99€ | 15,99€
Kaufmöglichkeiten: Buch | eBook
 

 

Inhalt

 

Alex Woods ist bis zu seinem zehnten Lebensjahr ein ganz normaler, englischer Junge. Er wächst ohne einen Vater bei seiner Mutter auf, die ihren Lebensunterhalt damit verdient, dass sie anderen Menschen die Karten legt und somit die Zukunft vorher sagt. Doch dann passiert ein höchst unwahrscheinlicher Unfall und Alex’ Leben ist nicht mehr das, was es mal war. Als sich seine Wege mit denen von Mr. Peterson kreuzen, kann er noch nicht ahnen, welch wunderbare Freundschaft ihm bevor steht, die aus dem Jungen einen reifen Heranwachsenden machen wird. Diese außergewöhnliche Freundschaft zwischen ihm und Isaac Peterson ist dann auch der Grund, warum Alex 7 Jahre später mit Marihuana und der Asche seines toten Freundes an der Grenze nach England angehalten wird. Das Buch erzählt die Geschichte, die zu der Situation geführt hat.

 

 

Meinung

 

Der Roman fängt sehr vielversprechend an mit der Tatsache, dass Alex von einem Zollbeamten bei der Einreise nach England angehalten und auf das Polizeirevier gebracht wird. Ich fragte mich, was diesem jungen Mann wohl alles passiert ist, dass er in diese Situation kommen konnte. So hoffte ich darauf, auf den nachfolgenden knapp 450 Seiten dieser Geschichte auf den Grund gehen zu können. Doch leider wurde ich schnell entmutigt. Die Handlung ist aus der Sicht des Protagonisten Alex geschrieben, welcher wirklich weit vorne anfängt zu erzählen, sodass ich nach knapp der Hälfte der Seiten immer noch das Gefühl hatte, in der Einleitung zu stecken.

“Und deshalb will ich zurück zum Anfang, wohin die Polizei mich nicht lassen wollte. Ich will Ihnen meine Geschichte erzählen, die ganze Geschichte, in der Art und Weise, wie sie meiner Meinung nach erzählt werden sollte. Und ich fürchte, dass sie eins nicht sein wird: kurz.”
- Seite 24

Diese Vorwarnung kommt zwar am Ende des ersten Kapitels, aber dass die Geschichte sich so ziehen würde, hätte ich dennoch nicht gedacht. Gavin Extence hat sich einen sehr vielschichtigen Roman ausgedacht, für dessen Handlung viele Details wichtig sind. Darum begleiten wir Alex nicht erst seit seiner Begegnung mit Mr. Peterson, sondern schon seit seinem Unfall, und erleben so die Wandlung des Protagonisten mit.
Allein schon die Tatsache, dass seine Mutter Rowena Woods hellsehen kann und anders als die meisten Menschen ist, reicht für Alex schon, um in der Schule ins Abseits katapultiert zu werden. Als er Ellie, eine Schulkameradin, und Mr. Peterson, einen amerikanischen Vietnamveteran, kennen lernt, ist er erst skeptisch, da beide so ihre Macken haben. Doch Alex begreift recht schnell, dass man nicht vorschnell urteilen sollte.

“Obwohl ich das Wort nicht mehr so häufig benutzte, habe ich vor fünf Jahren entschieden, dass Mr. Treadstones Urteil über ‘irgendwie’ ungerecht war. Natürlich kann dieser Begriff in einigen Sätzen überflüssig oder einfach nur dämlich sein, […] Aber manchmal sind die Dinge nun einmal nicht schwarz oder weiß. Und manchmal drückt ‘irgendwie’ diese Grauzone besser aus als jedes andere Wort.”
- Seite 108

Seine beiden neu gewonnen Freunde helfen Alex zu entdecken, dass man sich für andere Leute nicht verstellen muss und das es richtig ist, nach seinen eigenen Prinzipien zu handeln. Diese Charaktereigenschaft wird für den Protagonisten immer wichtiger.

“’[…] Es ist immer leichter, sich dem anzupassen, was andere denken. Aber Prinzipien zu haben bedeutet, das zu tun, was richtig ist, nicht das, was leicht ist. Es bedeutet, eine gewisse Integrität zu haben, und das ist etwas, das man nur selbst kontrollieren kann. Niemand sonst kann sich daran vergreifen.’”
- Seite 213

Wie schon erwähnt wird die Integrität zu einer der wichtigsten Charakteristika von Alex Woods. Aufgrund dieser konnte ich die meisten seiner Handlungen verstehen, sodass sie der logische, rote Faden durch die Geschichte war. Leider mangelte es dem Roman aber an einiger anderer Logik in dem Sinne, dass die Geschichte so sehr absurd war, dass ich manchmal nur noch den Kopf schütteln konnte. Da ich aber das Thema der Freundschaft vom Autor gut ausgearbeitet fand und auch oft lachen musste trotz der schweren Kost, mit der das Buch noch aufwartet, gebe ich dem Buch …

 

{ 3,5/5 Punkte }

 

Herzlichen Dank an den Limes Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

Ein rührender Frauenroman mit einigen Überraschunge

Pinguine lieben nur einmal - Kyra Groh

Ich habe meine Art der Rezension etwas umgestellt und würde mich über Feedback eurerseits sehr freuen! Auf dieses Buch bin ich durch Katja von Katjas Lesewolke aufmerksam geworden und seitdem stand es lange auf meiner Wunschliste.

 

Allgemeines

 

Titel: Pinguine lieben nur einmal
Autorin: Gavin Extence
Verlag: Blanvalet Verlag
Reihe: nein
Seitenzahl: 383
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-442-38044-2
Preis: 9,99€ | 8,99€
Kaufmöglichkeiten: Buch | eBook
 

Inhalt

 

Felicitas Grün, die aber lieber Feli genannt werden möchte, ist eine zwanzigjährige, trottelige Anglistik-Studentin mit Hang zum Chaos, ohne auch nur einen blassen Schimmer, was sie nach ihrem Studium machen soll. Sie bewohnt eine Zweier-WG zusammen mit dem schwulen Medizinstudenten Cem Demirel. Der Alltag in der WG ist alles andere als normal, aber bei der Kombi auch kein Wunder. Als in der Erdgeschosswohnung ein neuer Nachbar einzieht, Janosch Winter, sind die beiden sehr neugierig – fast schon zu neugierig. So kommt es, dass Feli dem gutaussehenden Janosch vor die Füße fällt – und das Chaos nimmt seinen Lauf.

 

Meinung

 

Bei dem Titel und der absolut zum Thema passenden Covergestaltung hat man schon so einige Erwartungen an das Buch: es soll unterhalten, eine witzige Protagonistin bereit halten und die dringend benötigte Portion Kitsch und Romantik darf auch nicht fehlen. Ich glaube, ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage: “Pinguine lieben nur einmal” erfüllt definitiv all diese Erwartungen – und noch ein paar mehr.

 

Wunderbar ausgearbeitete Charaktere in harmonischem Zusammenspiel

Beginnen wir von vorne, bei der Protagonistin. Felicitas Grün studiert nun mittlerweile im dritten Semester Anglistik und ich werde hoffentlich keinem Studenten auf den Schlips treten, wenn ich sage, dass sie alle Klischees erfüllt. Zu Anfang des Semesters ist sie noch voller Tatendrang, der aber schnell wieder auf dem Rückmarsch ist. Sie schiebt wichtige Hausarbeiten und Referate bis zum geht nicht mehr auf und schläft lieber aus, als pünktlich zur Vorlesung zu kommen. Feli ist aber nicht nur eine typische Studentin, sondern auch noch das personifizierte Chaos auf zwei Beinen.

“Ich bin kompliziert.
Das bin ich wirklich. Ich bin bestimmt der einzige Mensch, bei dem zwanghaftes Verhalten mit einem unglaublichen Hang zum Chaos kollidiert.”
- Seite 16

Durch ihre tollpatschige Art wurde sie mir schnell sympathisch, nicht zuletzt auch dadurch, dass ich mich selbst sehr gut in ihr wiedererkennen konnte. Zusammen mit ihrem Mitbewohner Cem verbringt Feli ihre Dienstagabende vor dem Fernseher mit dem Family Movie auf Sat.1. Sie kennt diese Art von Filmen so gut, dass direkt zu Beginn des Buches eine ausführliche Analyse inklusive Zeitangaben zu lesen ist. Und als hätte Kyra Groh den Charakter ihrer Hauptfigur nicht schon liebenswert genug gestaltet, bekam Felicitas von der Autorin eine unglaubliche Liebe zu Harry Potter zugeschrieben. So kommt es, dass wir die Studentin dabei erwischen, wie sie zum Einschlafen die Hörbücher hört und immer wieder Vergleiche zwischen der magischen Welt und ihrem Leben zieht.

Die nächsten Tage vergingen ohne größere Zwischenfälle, abgesehen davon, dass Neville in Zaubersprüche bereits seinen sechsten Kessel zum Schmelzen brachte.
Oh, dieser Neville. Wenn ich ein Charakter in Harry Potter wäre, dann wäre ich sicherlich Neville Longbottom. Kessel schmelzen, das hört sich an wie etwas, das auch mir passieren könnte.”
- Seite 69

Janosch hingegen passt mit seiner zynischen Art so gar nicht in Felis hübsche, harmonische Mädchenwelt. Er schafft es immer wieder, ihre Gefühle zu verletzen, manchmal auch mit purer Absicht. Doch nicht nur seiner neuen Nachbarin gegenüber verhält er sich so unfreundlich, auch seine Schwester Pia und sein bester Freund Simon müssen sich seinen Sticheleien stellen. So passiert es nicht selten, dass Pia ihm den Kopf gerade rücken muss, nachdem er unfreundlich gegenüber Feli war, die damit überhaupt nicht klar kommt. Ihre Probleme mit dem Nachbarn erörtert sie liebend gerne nicht nur mit Cem, sondern auch mit ihren besten Freundinnen Sophie und Kirsten.

Aufbau des Buches

Da Felis Nebenfach an der Uni Englische Literatur ist, ist es nicht verwunderlich, dass sie für ihr Leben gerne liest. So passt es doch sehr gut, dass die Autorin ihren Roman nach dem aristotelischen Aufbau des klassischen Dramas ausgerichtet und die einzelnen Abschnitte der Handlung in Prolog, Exposition, Handlung, Höhepunkt, Peripetie mit retardierendem Moment, Katastrophe und Epilog unterteilt hat. Die einzelnen Szenen bekamen von Frau Groh ebenfalls passende Titel, sodass man schon erahnen konnte, was einem als Leser in dem nun folgenden Abschnitt erwartet.

“Doch dann stolperte ich in Janoschs Leben – und zwar buchstäblich, ich bin nämlich furchtbar trottelig – und stellte fest, das auch das echte Leben aristotelisch sein kann. Mit der Ausnahme, dass sich das echte Leben nicht in einen Rahmen pressen lässt.”
- Seite 10

Typischer Frauenroman – und dennoch anders

Wenn man die Handlung auf ihre Kerninhalte herunter bricht, dann hat die Autorin sicherlich nicht das Rad neu erfunden, sondern in die alte Frauenroman-Trickkiste gegriffen. Mit verschiedenen neuen, frischen Inhalten gemischt ergibt das Ganze aber einen packenden und unterhaltsamen Frauenroman, der die üblichen Eckpunkte solcher Liebesgeschichten abklappert, aber eben doch mit so einigen Überraschungen aufwarten kann!

 

{ 4/5 Punkte }

 

{ Herzlichen Dank an den Blanvalet Verlag für dieses Rezensionsexemplar! }

{ MEINE WOCHE } Unterwegs - #8
{ MEINE WOCHE } Unterwegs - #8
Als ich gerade nach einer Überschrift für diesen Beitrag suchte, da ging ich im Kopf noch einmal die letzten sieben Tage durch und mir kam in den Sinn, dass ich doch relativ viel unterwegs war, wie man auch ein bisschen an meinen Instagram Bildern sehen kann. Meine beste Freundin, die ich in meinem ersten Studiengang kennen lernte, hat mich besucht und ich habe ihr meine neue zweite Heimat gezeigt. Dann ging es Donnerstag nach Hause mit dem Zug, und da es keine Direktverbindung gibt, musste ich sehr oft umsteigen. Insgesamt habe ich an dem Tag fünf Bahnhöfe gesehen… Leider habe ich mir auf einem der fünf zugigen Bahnhöfe eine dicke Erkältung geholt, aber ich gebe mein Bestes, um sie auszukurieren. Samstag war ich dann abends bei dem Theaterstück meiner kleinen Schwester und gestern hatte meine älteste Schwester Geburtstag, den wir in geselliger Runde bei ihr gefeiert haben :) Leider musste ich dann abends wieder zurück in die Unistadt – dieses Mal zum Glück mit einer Mitfahrgelegenheit!
 

 
Do: Zeit mit Familie und Freunden genießen.
Don’t: Sich vom Schlafen ablenken lassen.
Gekauft: Ein Geburtstagsgeschenk.
Verloren: Meine Gesundheit.
Gedacht: Eine Zugfahrt, die ist lustig… nicht.
Gefreut: Über das erste “Heimatwochenende” seit Semesterbeginn.
Geärgert: Über die Erkätung.
Gehört: “Tennis Court” von Lorde

{ LESEUPDATE } "2312" von Kim Stanley Robinson - 219/592 Seiten

2312: Roman (German Edition) - Kim Stanley Robinson, Jakob Schmidt

Ich bin immer wieder überrascht, wie tief gehend dieses Buch doch ist. Man benötigt schon ein gewisses Wissen in verschiedenen kulturellen Bereichen, wie zum Beispiel in klassischer Musik und in Kunst, um dieses Buch in seiner vollen Gänze verstehen zu können. Ab und an bin ich wirklich versucht, eben schnell nachzusehen, wer denn nun diese Person war und was XY alles gemacht hat. Mir gefällt das Buch also wie ihr seht nach wie vor sehr gut!

{ LESEUPDATE } "2312" von Kim Stanley Robinson - 98/592 Seiten

2312: Roman (German Edition) - Kim Stanley Robinson, Jakob Schmidt

Ich glaube, bei diesem Buch ist es gar nicht so verkehrt zwischendurch seine Meinung fest zu halten.

 

Sehr weit bin ich noch nicht gekommen, aber ich bin dennoch weiterhin der Meinung, dass die dargestellte Welt sehr ausgeklügelt ist. Es macht Spaß sich das Ganze vorzustellen, und so manches Mal wird das eigene Wissen über das Sonnensystem auf die Probe gestellt. Klar gibt es immer wieder Momente, in denen man sich fragt, was denn das nun wieder ist. Ich glaube jedoch, dass man das im Laufe des Buches erfährt, wenn man es sich nicht schon selbst zusammenreimen kann.

 

Die Protagonistin ist sehr unnahbar und man fragt sich die ganze Zeit, was hinter dieser harten Fassade steckt. Ich hoffe, dass diese Fassade von Swan bald Risse bekommt.

 

Der Lesefluss wird leider ab und an unterbrochen, da zwischen den Kapiteln immer wieder Listen und Auszüge gezeigt werden, die einem die vom Autor erdachte Welt zwar näher bringen, aber doch oft ohne Zusammenhang da stehen. Und es passiert auch nicht gerade selten, dass man nach dem Lesen dieser kurzen Texte nicht unbedingt klüger und vor allem auch verwirrter ist.

{ LESEUPDATE } "2312" von Kim Stanley Robinson - 47/592 Seiten

2312: Roman (German Edition) - Kim Stanley Robinson, Jakob Schmidt

Lang, lang ist's her, dass ich ein Buch aus dem Genre Science Fiction gelesen habe. Ich muss zugeben, ich war gespannt wie ein Flitzebogen, ob das Buch mir denn nun gefallen wird und ob ich mich gut in die Handlung und - vor allem - in die Welt hinein versetzen kann. Klar kann ich nach 47 Seiten noch nicht sehr viel sagen, aber ein wenig eben doch. Die Welt, die Kim Stanley Robinson entwickelt hat, wird gut beschrieben, sodass man direkt von der ersten Seite mitten im Geschehen ist ohne verwirrt zu sein. Das gefällt mir schon sehr gut! :)

{ MEINE WOCHE } Semesteranfang - #7

Zunächst einmal möchte ich mich bei euch allen bedanken! Ihr stimmt nicht nur fleißig bei der reBuy Bücherchallenge für mich ab (ich bin eine Runde weiter!), sondern verhelft mir zu über 10.000 Seitenaufrufen und mittlerweile 53 Lesern auf dem Blog, 21 Leser bei booklikes, 263 Twitter-Followern und 107 Followern auf Instagram! Ich bin überwältigt und sage nochmals: Danke!
 
Diese Woche begann das zweite Semester, wie ihr dem Titel des Beitrags sicherlich schon entnommen habt. Das bedeutete für mich: Bücher kaufen, ein gutes Lernsystem aufstellen und nebenbei probieren meine Sportroutine aufrecht zu erhalten. Ich muss sagen, das hat auch alles ganz gut geklappt. Diese Woche konnte ich noch keinen Sport machen, da eine Freundin zu Besuch war und ich in meinem kleinen Zimmer dann nicht noch rumhampeln wollte. Morgen ist hoffentlich dann wieder alles wieder normal.
 
 

Do: Motiviert ins neue Semester starten.
Don’t: Zu lange über schlechte Resultate nachdenken.
Gekauft: Lebensmittel ;)
Verloren: Kurzfristig den Kampfgeist, aber schnell wiedergefunden – zum Glück!
Gedacht: Ich kann das schaffen!
Gefreut: endlich wieder F. sehen
Geärgert: über schlechte Resultate
Gehört: “Nur noch kurz die Welt retten” von Tim Bendzko

Achtung, Taschentuchgefahr!

Hilfe, mein Kaktus hat Herpes!: Die beklopptesten Fragen und Antworten aus dem Internet - Jan Anderson

Klappentext

 

“User-Mund tut Wahrheit kund!

 

Guter Rat ist teuer – aber nicht im Internet! Wie absurd die Frage auch sein mag, das WWW spuckt garantiert und kostenlos eine noch absurdere Antwort aus. Ob die Katze zu laut furzt, die Warze zu weit wandert, der Nachbar zu laut poppt oder der Diesel nach Salatöl stinkt ... Hilfe ist nur einen Klick entfernt! Tauchen Sie ein in die Abgründe deutscher Webforen, und erfahren Sie aus erster Hand, was Ihre Mitmenschen bewegt: Sie werden Antworten auf Fragen finden, die Sie sich noch nie gestellt haben – und aus dem Kopfschütteln nicht mehr rauskommen! Alles echt, alles im O-Ton, alles zum Schreien komisch!” via

 

Erwartungshaltung

 

Von dem Buch habe ich mir erwartet, dass es mich zum Lachen bringen kann und ich nicht viel über das Geschriebene nachdenken muss.

 

Cover

 

Mir gefällt das Cover sehr gut, denn es passt zum Titel und die Farben sind schön knallig, aber auch aufeinander abgestimmt. Besonders toll finde ich den “Herpes” am Kaktus. Am Cover erkennt man schon, worauf man sich bei dem Buch einlässt.

 

Inhalt

 

Der Autor Jan Anderson hat für das Buch “Hilfe, mein Kaktus hat Herpes!” deutschsprachige Foren durchsucht nach besonders humorvollen Einträgen und Signaturen, die so manches Mal auch eine eher sarkastische Antwort nach sich ziehen.

 

Das Buch ist in verschiedene Themen unterteilt, wie zum Beispiel die Partnerschaft, der Umgang mit seinem Auto, die lieben Nachbarn und unsere liebsten Freunde, die Haustiere. Jede Kategorie ist gleich aufgebaut. Zunächst einmal führt uns Herr Anderson in die Kategorie ein, dann kommen Beispiele, die der Autor nicht immer unkommentiert lässt. Im Anschluss daran finden wir eine etwas längere Korrespondenz, sodass man auch einen Einblick bekommt, was für Kreise ein Eintrag im Forum ziehen kann. Zum Ende hin listet der Autor einige lustige Signaturen auf, bevor er sich dem nächsten Thema widmet.

 

Schreibstil

 

Von dem Autor selbst liest man nicht ganz so viel in dem Buch, aber das, was er selbst schrieb, ist humorvoll dargelegt. Ich mochte seinen Schreibstil gerne

 

Notizen

 

Du willst mal wieder herzlich lachen? Dann lade ich dich dazu ein, dieses Buch zu lesen! Ich habe während der Lektüre des Buches Tränen gelacht. Der Autor bringt gekonnt die besten Einträge aus deutschen Foren zusammen mit lustigen Kommentaren seinerseits. Der von ihm gewählte Aufbau gefiel mir sehr gut, da man gut in das behandelte Thema herein kommt. Der Höhepunkt einer jeden Kategorie ist dabei auf jeden Fall das (manchmal gekürzte) längere Beispiel, bei dem der Autor auch die Antworten auf einen Forenbeitrag zeigt. Das kann so manches Mal sehr lustig werden, wenn sich Missverständnisse auftun oder manch ein Forenschreiber Sarkasmus und Ironie nicht erkennt. Man taucht voll und ganz in die Welt der Foren ein und fragt sich ab und an: “Und das beschäftigt wirklich die Menschen?!”.

 

Zitate

 

“Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegenüber der Kaltschnäuzigkeit mancher Mitmenschen.” – Seite 53

 

“’Ich rede nicht mit unseren Pflanzen, weil albern. Meine Frau spricht mittlerweile dafür mehr mit ihren Scheißblumen als mit mir. Ich rede stattdessen mit dem Auto.’ (Brummi2000 auf www.erdbeerlounge.de)” – Seite 89

 

Autor

 

Jan Anderson, geboren 1974 in Schleswig-Holstein, arbeitete zunächst im elterlichen Fischereibetrieb. Er studierte Kommunikationswissenschaften in Helsinki; heute lebt und arbeitet er als Autor in Dithmarschen. via

 

Fazit

 

Das Buch ist witzig gestaltet und beschert einem viele Momente, in denen man laut und herzlich lachen kann. Es ist perfekt dazu geeignet, einfach mal abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen.

 

{ 5/5 Punkte }

 

Herzlichen Dank an den blanvalet Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

Ein solider Kriminalroman

Wallanders erster Fall - Henning Mankell, Wolfgang Butt

Klappentext

 

“’Am Anfang war alles nur ein Nebel. Ein dickflüssiges Meer, in dem alles weiß und still war. Eine Landschaft des Todes. Er war nur einundzwanzig Jahre alt geworden. Ein junger Polizist, kaum erwachsen…’

 

Der erste Fall für den Polizeianwärter Kurt Wallander. Am Ende seiner Ermittlungen hat er viele Fehler gemacht, aber auch sein außerordentliches kriminalistisches Talent unter Beweis gestellt.” via

 

 

Erwartungshaltung

 

Ich habe noch nie einen Wallander-Krimi gelesen und auch so bin ich auf dem Gebiet der Krimis noch sehr neu. Alles in Allem war ich also sehr gespannt, wie ich denn diesen Krimi finden würde und ob das Genre nicht doch mein Interesse wecken kann.

 

 

Cover

 

Das Cover finde ich ganz spannend gemacht mit dem Messer, von dessen Spitze das Blut tropft. Es verrät nicht viel, lässt einen aber in die richtige Lesestimmung kommen.

 

 

Inhalt

 

Der Buchtitel “Wallanders erster Fall und andere Erzählungen” verrät einem schon sehr genau, was einen erwarten wird. Henning Mankell hat hier einige kleinere Kriminalfälle zusammengestellt, die noch vor den eigentlichen Geschichten rund um Kriminalkommissar Kurt Wallander spielen. So erfährt man, wie er überhaupt zu der Kriminalpolizei kommt und man durchlebt mit ihm zusammen wichtige Etappen seines Lebens, auch in privater Hinsicht.

 

Die Kriminalfälle sind verschiedenster Art und nicht sehr lang, so dass man sie schnell lesen kann.

 

 

Schreibstil

 

Henning Mankells Schreibstil gefällt mir sehr gut, nur missfällt mir leider, dass er die Angewohnheit hat, immer dazu zu schreiben, wie das Wetter denn gerade ist oder wie es sich in dem Moment verändert. In manchen Situationen macht das Ganze vielleicht Sinn, aber in vielen eben auch nicht.

 

 

Notizen

 

Ich habe vorher noch keine Geschichte rund um den berühmten Kriminalkommissar Wallander gelesen. Das ist auch nicht notwendig, da diese Geschichten seinen Anfang und Werdegang bei der Kriminalpolizei zeigen. Die einzelnen Erzählungen sind nicht zu lang gehalten, leider geht das manchmal auf die Kosten der Spannung, die sich nicht recht entwickeln kann. Dennoch macht es Freude, mit den Kommissaren zusammen zu rätseln, was denn hinter dem Fall steckt. Manches Mal ist die Wendung doch recht überraschend, sodass es nicht langweilig wird, das Buch zu lesen.

 

Wie oben beim Schreibstil schon erwähnt fand ich es oftmals störend, dass der Autor andauernd das Wetter mit ins Spiel brachte, ob es nun passte oder nicht. Sehr passend hingegen fand ich aber, dass Wallanders Privatlebennicht zu kurz kommt, denn so kann man auch etwas hinter die Kulisse des Kommissars mit gutem kriminalistischem Gespür blicken.

 

 

Zitate

 

“Wallander suchte in einer Küchenschublade nach einem Block und setzte sich, um die Punkte aufzuschreiben, die ihm immer noch zu schaffen machten.” – Seite 55

 

“Zu leben hat seine Zeit, zu sterben hat seine Zeit. Diese Worte würden von nun an seine persönliche Beschwörungsformel sein.” – Seite 120

 

 

Autor

 

Henning Mankell, geboren 1948 in Härjedalen, ist einer der angesehensten und meistgelesenen schwedischen Schriftsteller. Er lebt als Theaterregisseur und Autor abwechselnd in Schweden und Maputo/Mosambik. Mit Kurt Wallander schuf er einen der weltweit beliebtesten Kommissare. Seine Taschenbücher erscheinen bei dtv. Eine Übersicht aller auf deutsch erschienenen Bücher von Hennin Mankell finden Sie unter www.mankell.de.

 

 

Fazit

 

Die Kriminalgeschichten rund um Kurt Wallander sind flott lesbar, leider fehlte mir aber ab und an die Spannung, die aufgrund der Kürze stellenweise auf der Strecke blieb. Ebenso störte mich die wiederkehrende Beschreibung des Wetters. Dennoch ein solider Kriminalroman, der durchaus empfehlenswert ist und eine Stunden Lesespaß beschert.

{ 3,5/5 Punkte }

{ LESEMONAT } Januar 2014

Der erste Monat des neuen Jahres war bei mir geprägt durch viel Lernen, sodass ich wenig Lese- und Freizeit hatte. Zum Glück hatte ich letzten Samstag Geburtstag, da hab ich mir mal eine “Zwangspause” gegönnt. Von meiner persönlichen Stimmung her hatte ich das Gefühl, dass ich nun mitten im Wechsel sitze zwischen 2013 und 2014. Hoffentlich behalte ich damit recht, nicht, dass dieses Jahr genauso wird wie das letzte.

 

Diesen Monat habe ich nicht viele Bücher gelesen, und bei einem Buch fehlt immer noch die Rezension, es tut mir leid!

 

Mein Monat in Zahlen

 

Gelesene Bücher: 4
Gelesene Seiten: 1946
Seiten pro Tag: 63
Durchschnittliche Bewertung: 4

Gelesene Bücher 2014: 4
Gelesene Seiten 2014: 1946
Gelesene Seiten pro Tag 2014: 63
Durchschnittliche Bewertung: 4

 

Rezensionen

 

Monatsflop

 

Der zweite Teil der Chroniken der Schattenäger war leider mein Flop des Monats mit 3,5 Punkten von möglichen fünf. So langsam nervt es mich, dass zwischen den beiden Buchreihen so viele Parallelen sind und die Struktur sehr vorhersehbar ist. Schade, denn an sich ist das Buch doch ganz gut.

Eine Rezension folgt hoffentlich bald!

 

Monatshighlight

 


Dieses Buch hat mich absolut verzaubert während des Lesens. Ich habe gelacht, geweint und den Alzheimer verflucht. Das einzige Manko, dass “Verlieb dich nie in einen Vargas” von Sarah Ockler vorweisen kann, ist das Cover. Was haben sich die Gestalter denn bitte dabei gedacht? Bei diesem Teenie-erste-Liebe-und-erster-Liebeskummer-Bild kommt doch kein Mensch auf die Idee, dass diese bewegende und tief gehende Geschichte dahinter steckt! Zumal das Bild auch gar nicht zu dem Inhalt passt. Also, wieso!? 

 

Seid ihr mit eurem Lesemonat Januar zufrieden? Lasst es  mich wissen,
Eure Fräncis

reBuy Bücherchallenge - Runde 1

Mit dem Buch "Chroniken der Schattenjäger - Clockwork Angel" von Cassandra Clare habe ich an der ersten Runde der reBuy Bücherchallenge teilgenommen. Ab jetzt könnt ihr auf DIESER Seite für meine Rezension abstimmen und es würde mich sehr freuen, wenn ihr das auch machen würdet. Die Abstimmung läuft bis Donnerstag, 24:00 Uhr. Es würde mich auch sehr freuen, wenn ihr ein bisschen Werbung für mich machen könntet, das wäre fein! :)
 
Meine Rezension zu dem Buch findet ihr hier auf meinem Blog.